Pseudowut – Juckseuche – „Aujeszkysche Krankheit”
Die Infektionskrankheit „Pseudowut” oder auch „Aujeszkysche Krankheit” genannt, wird durch das „Suine Herpesvirus” oder über das „Pseudorabies-Virus” übertragen. Zu den Symptomen zählen unruhiges Verhalten, Zucken und Nervosität, schnelles und unruhiges Atmen, starker Speichelfluss (Schaum), Appetitlosigkeit, Schluckbeschwerden, Lähmung der Kaumuskulatur, Erbrechen und der ständige Juckreiz (erkennbar durch Lecken und Beknabbern des gesamten Körpers).
Die Pseudowut wird durch das Verfüttern von Schweinefleisch oder durch infizierte Ratten und Mäuse übertragen. Sie lässt sich weder behandeln noch diagnostizieren. Die Inkubationszeit liegt bei wenigen Tagen bis etwas über eine Woche. Die Krankheit breitet sich schnell aus und verläuft meist tödlich.
Man kann der Pseudowut vorbeugen, indem man der Katze kein rohes (Schweine-) fleisch verfüttert und den direkten Kontakt zu Schweinen und Ratten unterbindet.
- Katzenseuche – „Felines Parvovirus”
- Katzenschnupfen – „Feline Virale Rhinotracheitis”
- Leukose – „Felines Leukämie Virus” – FeLV
- Tollwut – „Rabbies” oder „Lyssa”
- FIP – „Feline Infektiöse Peritonitis” – Bauchfellentzündung
- FIV – „Feline Immundefizienz” – Katzenaids
- FHV – „Felines Herpes Virus” – Rhinotracheitis
- Lyme Borreliose – Hirnhautentzündung – Borrelia Burgdorferi
- Pseudowut – Juckseuche – „Aujeszkysche Krankheit”
- FIA – „Feline Infektiöse Anämie” – Blutarmut